
Charakter
    Duos für Harfe und Klavier sind kompositorisch konzipiert wie Duos für zwei Klaviere -
     bereichert durch den Reiz der unterschiedlichen Klangspektren der Instrumente.
    
    
Historie
    Die Besetzung Harfe-Klavier erfreute sich um und nach 1800 großer Beliebtheit und beflügelte
    Komponisten wie Boieldieu, Pleyel, Ries, Dussek, Mendelssohn-Bartholdy u.v.a. zu einer Fülle
    unterhaltsamer Musik.
    
    Das Langnickel-Duo hat aus vielen Bibliotheken Europas die vergessenen Originalpartituren 
    zusammengetragen und zu neuem Leben erweckt.
    
    Zum Repertoire gehören neben sämtlichen Duos der Klassik die Werke von Parish-Alvars, Bazelaire, 
    Turina, Alpher und Ishiyanagi und durch Anregung des Duos geschaffene zeitgenössische Kompositionen von
    Manfred Trojahn, Joh.E.Koch, Wolfgang Köhler (zuletzt "Jerusalem-Fantasie", Uraufführung 1996 in 
    Haifa), Jean Fellis, Jo Ehrentreich und dem israelischen Komponisten Max Stern, mit dem das Duo nach einer 
    Konzertreise durch Israel eine Deutschland-Tournee machte.
    Die Uraufführung des dem Duo gewidmeten Werkes "Jacob struggling with the Angel" für Harfe und Klavier 
    von Max Stern fand beim MDR-Musiksommer-Leipzig 1997 statt.
    
Harfe und Klavier
     Musik aus fünf Jahrhunderten gespielt auf modernen Instrumenten mit der jahrelangen Klangerfahrung
     auf historischen Instrumenten als Erard-Duo.
     Abwechslungsreiche Programme von Barock und Klassik bis Piazzolla und Moderne "Barock bis Blues" und mehr, es
     gibt keine Berührungsängste.
     
Harfe und Orgel
 
     Fortgesetzt wird die Tradition der gleichzeitigen Präsenz von Harfe und Orgel im Kirchenraum
      (Renaissance, Barock) mit Werken barocker bis zeitgenössischer Komponisten.